Nach einem Fehlstart durch die Insolvenz eines Tiefbauunternehmens startet jetzt die Netcom BW mit einem Jahr Verzögerung mit dem Ausbau der geförderten Adressen in Salem.
Wie in Salem aktuell zu lesen ist, soll der Ausbau der geförderten circa 1600 Hausanschlüsse mit Glasfaser, etwa 2 Jahre dauern. Im Anschluss gehen weitere 2 Jahre ins Land, in denen der eigenwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes durch die Netcom BW in allen Teilorten von Salem erfolgen soll.
Der eigenwirtschaftliche Ausbau umfasst die nicht geförderten Adressen die an den Trassen der Glasfaserversorgungslinien liegen. Nach Aussagen von Netcom BW soll dieser eigenwirtschaftliche Ausbau der Hausanschlüsse kostenlos erfolgen. Voraussetzung dafür ist eine 24 monatige Vertragsbindung bei der Netcom BW.
Es bleibt zu hoffen, dass der feierliche Spatenstich unter Beteiligung von VertreterInnen des Innenministeriums und unserer kommunalen Spitze, unter einem guten Stern steht.
Die fleißigen Teams der Baufirma aus Europa sind in den Teilorten überwiegend mit Pickel und Schaufel und in Handarbeit unterwegs und legen fleißig die Hausanschlüsse durch die Vorgärten und Einfahrten. Immerhin stehen den Bauteams Fahrzeuge zur Verfügung, damit sie nicht zu Fuß durch die Teilorte von Salem wandern müssen.
Die eingangs erwähnte, Insolvenz der Tiefbaufirma und die internationalen Ausschreibungsbedingungen verschärfen den Wettbewerbsdruck im Baugewerbe und werfen kein gutes Licht auf die Auftragsvergabe.
Die Leidtragenden sind die Beschäftigten, die fernab von ihrer Heimat unter harten Arbeits- und Lohnbedingungen und Sprachbarrieren ihre Existenz absichern müssen.
Es bleibt zu hoffen, dass die Beschäftigten wenigstens fair entlohnt werden.
Artikel Südkurier vom 01.03.2025 von Miriam Altmann:
Fortschritte in Beuren, Verzögerungen in Tüfingen und Grasbeuren: Deutsche Funkturm GmbH und Gemeinde erwähnen außerdem einen neuen Standort.
„Die Deutsche Telekom rechnet damit, dass der Funkmast noch in diesem Jahr betriebsbereit ist. Bild: Altmann, Miriam (Extern)„
Salem – Es ist ruhig geworden um den Mobilfunkausbau in Salem, seit das Unternehmen Deutsche Funkturm (DFMG) im Sommer 2023 in der Leustetter Straße in Beuren einen mobilen Funkmast errichtete. Die Telekom-Tochter hatte an der Stelle einen 30 Meter hohen Stahlgittermast geplant, um ihren Lizenzauftrag zu erfüllen. Trotz der Ablehnung durch den Gemeinderat und einer Petition der Bürgerinitiative Salem Funk beim Landtag steht der stationäre Mast inzwischen inmitten der Obstplantagen neben dem Provisorium.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung erkundigte sich Leopold Prinz von Baden (FWV) nach dem aktuellen Stand, was die Ausbaupläne für Tüfingen anging. Bauamtsleiter Marc Dürrhammer bekundete, man habe seit Monaten keine neuen Erkenntnisse. Auf Nachfrage hieß es aus dem Rathaus, dass der vorgesehene Standort Menneberg nicht umgesetzt werden könne, da dort ein Biotop kartiert wurde. Sabine Stark von der Gemeindeverwaltung teilte mit: „Ein potenzieller Standort, welcher sich derzeit in Prüfung befindet, liegt auf dem Rössleberg.“
Die DFMG informierte, dass man mit Tüfingen noch in einer frühen Planungsphase sei. Weiter sei man hingegen beim Standort Grasbeuren: Dafür hatte der Ratsausschuss für Umwelt und Technik im September einem Bauantrag für einen 50 Meter hohen Stahlgittermast auf einem Gemeindegrundstück zugestimmt. DFMG-Sprecherin Lena Naber verwies auf komplexe Genehmigungsverfahren: „Sobald uns die Baugenehmigung erteilt wird, können wir weiterplanen.“ Sabine Stark informierte, dass die Baugenehmigung durch die Baurechtsbehörde beim Landratsamt noch ausstehe.
Obwohl in Beuren der Stahlgittermast bereits errichtet ist, werden die Mobilfunknutzer noch über den temporären Mast direkt daneben versorgt. Wie Lena Naber ankündigte, soll der stationäre Mast noch 2025 betriebsbereit werden. „Auf dem besagten dauerhaften Standort planen zum aktuellen Zeitpunkt neben der Telekom auch Vodafone und Telefónica, ihre Antennen zu errichten“, wies sie auf Mitbenutzungspläne anderer Anbieter hin.
Die erste Mobilfunkanlage in Salem wurde auf dem Dach der ZG Raiffeisen in Neufrach errichtet. Im August 2022 kam eine Dachantenne in Stefansfeld auf dem Gelände einer Firma am Ortsausgang in Richtung Weildorf hinzu. Was weitere Vorhaben angeht, stehe die DFMG mit der Gemeinde im Austausch, lässt Naber wissen. Laut Stark handelt es sich um einen Standort in Neufrach. Hier seien bisher nur Vorgespräche geführt worden.
Anmerkung von Salem Funk:
Die Kommunikationsunternehmen Vodafone und Telefonica wollen auf den Funkmast in Beuren ihre Funkeinrichtungen zusätzlich installieren.
Für die Gesundheit der Menschen in Beuren und Umgebung und die Umwelt und den Energieverbrauch wäre es dringend erforderlich, hier Roaming anzuwenden.
Das würde bedeuten, dass die drei Telekommunikationsunternehmen eine Sendeanlage gemeinsam nutzen. Das reduziert die Strahlenbelastung und die Energiekosten und spart Ressourcen und die Einnahmen der Telekom wären trotzdem gesichert.
So einfach könnte es gehen, wenn es gewollt wäre…
Wir lassen nicht locker und bleiben an diesem Thema dran!
„Des einen Freud, des anderen Leid“ könnte man meinen und die Achseln zucken.
Während die „Einen“ den Kopf über das hässliche Stahlgerüst am Ortsrand von Beuren schütteln und sich über die Verschandelung ihrer Alpensicht ärgern, freuen sich „Andere“ die Kunden der Telekom sind, über den künftig besseren Empfang.
Und tatsächlich hätte die Telekom es den Beurener einfacher machen können, wenn sie auf die Vorschläge der Gemeinde aus dem „Salemer Mobilfunk Standort Konzept“ eingegangen wäre. Sie tat es nicht und gab Fristabläufe, Vertragsverpflichtungen und fortgeschrittene Bauplanungen als Hinderungsgründe für die Ablehnung der Vorschläge an.
Obwohl der favorisierte Höhenstandort aus mehreren Hinsichten, besser geeignet gewesen wäre und auch geringere Immisionen für die Beurener Bevölkerung und damit eine Rücksichtnahme im Sinne der Risikovorsorge bedeutet hätte.
Die unmittelbare Nähe in Beuren beim jetzigen Standort wäre für einen besseren Empfang nicht nötig gewesen, die Telekom hätte lediglich dem Salemer Mobilfunk Standort Konzept folgen können und damit wäre aus dieser Bescherung, ein „Risiko Vorsorge Geschenk“ für die Bevölkerung geworden.
Jetzt steht der Mast und die Zukunft wird zeigen, welche Auswirkungen zu erwarten sind. Da der Mast mit insgesamt 3 Plattformen ausgestattet ist, bedeutet dass die 2 verbleibenden Plattformen an andere Telekommunikationsunternehmen vermietet werden sollen. Damit würde sich die Immission mit jeder zusätzlichen Sendeanlage erhöhen.
„Wenn das Wörtchen wenn nicht wär…“ oder mit dem „heutigen Sprech“: „hätte, hätte Fahrradkette…
Der Mast in Beuren wird auch von den Bürgern scherzhaft der „Eiffelturm von Beuren“ genannt.
Dieser Vergleich wertet allerdings den Eiffelturm in Paris ab. Der Eiffelturm in Paris wurde anlässlich der Weltausstellung 1897-1898 gebaut und symbolisierte den Stolz der Nation auf 100 Jahre französische Revolution und war ein Symbol für den technischen Fortschritt.
Der Mast in Beuren ist ein Symbol für Starrsinnigkeit und Ignoranz der Telekom, die einen Präzedenzfall verhindern wollte.
Auch ist der Mast kein Beispiel für technischen Fortschritt, weil die im ländlichen Raum eingesetzte Mobilfunktechnologie die Glasfaserversorgung auf dem Land nicht ersetzen kann und auch nicht den idealisierten Vorstellungen von 5 G auf den Frequenzen 2,1 oder 3,6 GHz entspricht.
Ausbau auf dem Land
Der Ausbau des sog. „modernen“ Mobilfunks im ländlichen Raum ist für die Telekommunikationsunternehmen unbeliebt und wirtschaftlich uninteressant.
Zu wenig wirklichen Bedarf und zu wenig Kunden.
Das trotzdem ausgebaut wird, ist dem Verkauf der staatlichen Frequenzen geschuldet, die mit einer Verpflichtung der Telekommunikationsunternehmen verbunden ist, den Ausbau in der Fläche sicher zu stellen.
Wir wollen nach vorn schauen und überlegen uns wie die strahlungsminimierte Versorgung von Beuren und von allen Teilorten möglich gemacht werden kann und wie alle Salemer einen Zugang für eine ordentliche Mobilfunkversorgung bekommen können, auch wenn sie keine Kunden der Telekom sind.
Bei der Strom- und Gasversorgung und bei Festnetztelefonie und Kabel- und Glasfaserversorgung ist die freie Anbieterwahl ja auch möglich, ohne dass jeder Anbieter eine eigeneStrom- oder Gas- oder Datenversorgung anbieten und unterhalten muss.
An dem umstrittenen Standort für den Funkmast in Beuren in der Apfelplantage am westlichen Dorfrand von Beuren sind vor 3 Wochen die Baufahrzeuge angerollt.
Zunächst schien es so, als ob es sich nur um die Verlegung der geplanten Glasfaserversorgung der provisorischen, mobilen Sendeanlage der Telekom handelt. Diese Glasfaserversorgung wurde eigens nur für die Versorgung des Funkmasts von Leustetten nach Beuren in einem bestehenden Leerrohr verlegt.
Dafür wurde ein Strang von 7 Glasfasertubes eingezogen, von denen nur ein „Glasfasertube“mit einem isolierten Glasfaserkabel bestückt wurde. Die anderen 6 Glasfasertubes sind für Nachrüstung bzw. Versorgung von Gebäudeanschlüssen vorgesehen.
Kurz nach Abschluss der Verlegung wurde ein Raupenbagger und Baumaterialien angeliefert.
Damit die schweren Baufahrzeuge, ohne einzusinken, an die Baustelle fahren können, wurde auf dem Wiesenstreifen ein Behelfsweg zur Baustelle ausgekoffert der bis zu der mobilen Sendeanlage führt. Zur Verfestigung des Behelfsweges wurde recycelter Bauschutt eingebracht.
Direkt neben der mobilen Sendeanlage wurde in der Apfelplantage eine 10 auf 10 Meter große Fläche freigemacht und mit Baugitter abgegrenzt.
Auf dieser Fläche wurde ein, ca. 5 auf 5 Meter großes, gegen Blitzschlag geerdetes Fundament, mit 4 Mast Fuß Aufnahmen errichtet.
Diese Baumaßnahmen blieben in Beuren nicht unbemerkt und lösten Fragen und auch Ärger bei den Anwohnern aus.
Ein privates Wiesenstück wurde ohne Wissen des Eigentümers befahren und kurzfristig mit Material belegt. Inzwischen wurde der Vorfall geklärt und das Grundstück mit Sperrband gekennzeichnet.
Der Verantwortliche der Baustelle musste erst gefunden werden. Die Kommunikation mit der ausführenden Baufirma war erst nach Überwindung der Sprachbarriere möglich.
Die von der Deutschen Funkturm GmbH beauftragte Firma, ist aufgrund fehlender Beschilderung der Baustelle nicht identifizierbar. Die Baustellenfahrzeuge sind gemietet und der Sprinter zur Personenbeförderung ist neutral und ohne Beschilderung. Vermutlich handelt es sich um ein beauftragtes Subunternehmen.
Die Sorge der Anwohner gilt auch dem unbefestigten Gemeindeweg der durch die schweren Baufahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Schon jetzt sind die stählernen Entwässerungsrinnen mit Kies und Lehm verfüllt und führen das Regenwasser nicht mehr gezielt dem „Gully“ zu.
Die angrenzenden Anwohner der Ringstraße wurden vor Beginn der Baumaßnahmen nicht informiert.
Auf Nachfrage erklärte die Gemeinde, dass das Landratsamt das Bauamt über die Baufreigabe informiert hätte, aber den genauen Baubeginn nicht mitgeteilt habe.
Das Landratsamt muss von dem Bauträger rechtzeitig über den Baubeginn informiert werden, damit wäre eine frühzeitige Information an die angrenzenden Bewohner möglich und wünschenswert gewesen. Warum das nicht geschehen ist, bleibt im Moment noch unbeantwortet.
Die Gemeinde erklärte, dass darauf geachtet wird, dass die Zufahrt des Gemeindeweges, nach den Baumaßnahmen, sich in einem ordnungsgemäßen und funktionsgemäßen Zustand befindet. Ebenso achten die zuständigen Ämter darauf, dass der angelegte Behelfsweg zur Baustellenversorgung nach der Fertigstellung des Funkturms wieder zurück gebaut wird.
In der allgemeinen Diskussion über die derzeitige Errichtung des stationären Funkturms in Beuren, fiel auf, dass nicht wenige der Beurener Bürger meinten, dass die mobile Sendeanlage die im Frühjahr 2023 für Ärger, aufgrund der dieselbetriebenen Notstromanlage sorgte, die stationäre Anlage sei.
Diese mobile Anlage wird abgebaut, sobald der stationäre Funkturm in Betrieb genommen wird. Die stationäre Anlage wird mit 31 Meter und zwei Plattformen für andere Telekommunikationsunternehmen, wesentlich dominanter das Ortsbild von Beuren beherrschen, als die derzeitige mobile Sendeanlage.
Wir von Salem Funk bleiben aktiv an dem Thema dran und werden bestehende Möglichkeiten nützen um die Strahlungsminimierung zum Schutz der Bevölkerung zu ermöglichen.
In der jüngsten Salem Aktuell war zu lesen, dass sich der Glasfaserausbau in Salem verzögert, da das beauftragte Tiefbauunternehmen Insolvenz angemeldet hat. Weiter hieß es, die NetCom BW-GmbH hätte sich aus den Verträgen mit dem insolventen Tiefbau Unternehmen lösen können und müsste jetzt einen neuen Ausschreibungsprozess beginnen.
Das ist keine gute Nachricht für uns Salemer und erschüttert das Vertrauen in einen zügigen Netzausbau.
Das Interesse an einem Glasfaseranschluss ist groß und die Erwartung auf einen baldigen Anschluss ist sehr hoch. Umso enttäuschender ist jetzt die Nachricht, dass die Tiefbauarbeiten neu ausgeschrieben werden müssen.
Im Zuge der „Neuausschreibung der Tiefbauarbeiten“ ergeben sich noch weitere Fragen:
Was bedeutet die Neuausschreibung eines wesentlichen Gewerkes für die Gültigkeit des Gesamtvertrages?
Muss aus Wettbewerbsgründen die komplette Ausschreibung wiederholt werden?
Muss das damals beauftragte Planungsbüro BK Consult die Ausschreibung begleiten?
Sind die zugesagten Fördergelder von Bund und Land noch gültig?
Wer trägt die möglichen Mehrkosten, die durch eine erneute Ausschreibung und mögliche Erhöhung der Kosten für die Tiefbaumaßnahme entstehen?
Muss sich die NetCom BW GmbH an die, im derzeitigen Vertrag ursprünglich vereinbarten Kosten, halten?
Wir haben recherchiert und haben festgestellt, dass Salem nicht die einzige Gemeinde ist, die mit den von der NetCom BW GmbH, beauftragten Tiefbauunternehmen, Probleme hat.
Auszüge der NetCom BW unter Aktuelles vom 01.02.2024.
NetCom BW berichtet aus Baisingen und Ergenzingen, dass der Glasfaserausbau mit einem neuen Bauunternehmen planmäßig wieder anlaufen würde, nachdem der vorherige Dienstleister die Standards von ENBW nicht eingehalten hat und gravierende Mängel entdeckt wurden.
Auszüge der NetCom BW unter Aktuelles vom 11.04.2024.
NetCom BW meldet schleppende Suche nach Bauunternehmen.
Der Glasfaserbau in Wessingen verzögert sich. „Es konnte kein geeigneter Tiefbaupartner gefunden werden“. „Ein genauer Zeitpunkt wann die Bagger rollen kann zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht genannt werden. NetCom BW bedauert die Verzögerung sehr und bittet um Entschuldigung.
Auszüge der NetCom BW unter Aktuelles vom 17.05.2024.
Schwierige Situation auf dem Tiefbaumarkt: So geht es beim Glasfaserausbau in Hirschberg weiter…
Zitat: Zwar liegt uns derzeit bereits ein Angebot für die Realisierung des Projekts vor, der entsprechende Generalunternehmer stellt einen Baustart jedoch frühestens für 2027 in Aussicht. Da wir die Bürger*innen in Hirschberg nicht so lange auf ihre Anschlüsse warten lassen möchten, haben wir uns entschieden einen zweiten Vergabeprozess anzustoßen.“
Auszüge aus der Presse: Der Schwarzwälder Bote vom 23-02.2024
NetCom BW zum Rapport im Gemeinderat.
Der Glasfaserausbau in Burladingen scheint eine unendliche Geschichte zu sein. Baumaßnahmen mit der NetCom BW gab es noch keine, dafür aber viele Probleme mit dem Bauunternehmen.
Zitat: Nach einer langen Pause des Schweigens und viel Unmut über die Netcom BW als Partner beim Glasfaserausbau wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates ein Einblick zum aktuellen Stand des Projekts gewährt…
Die vorgenannten Beispiele stammen aus dem aktuellen Jahr 2024 und können den Eindruck erwecken, dass es sich vornehmlich um ein spezifisches und aktuelles Problem der Tiefbauunternehmen handeln könnte.
Dazu aber ein Auszug aus der „Die Südwestpresse“ Sie schreibt am 14. November 2018, dass es in Dietenheim und Illerrieden Ärger gebe über Mängel im Tiefbau. „Die Kommunen seien unzufrieden mit der Firma, die mit der Verlegung der Glasfaserleitungen beauftragt sei.“
Die Probleme einen geeigneten Tiefbau Partner zu finden, scheinen schon länger vorhanden zu sein.
Die NetCom BW wirbt mit ihren innovativen Dienstleistungen und bezeichnet sich als anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT Markt. Die NetCom BW verfügt nach eigenen Angaben über eines der größten und modernsten Glasfasernetze mit 24.000 Kilometern in Baden-Württemberg.
Trotz der langjährigen Erfahrung der NetCom BW im Glasfaserausbau, häufen sich die Probleme mit beauftragten Tiefbauunternehmen. Das ist mehr als unverständlich hätten sich doch bei dieser Ausbaugeschwindigkeit und Ausbaumenge, längst verlässliche Tiefbauunternehmen als geeignete Partner beweisen können.
Da die geforderten Qualitätsstandards von etablierten Bauunternehmen erfüllbar sind, scheinen wohl die Ausschreibungsbedingungen ein wesentlicher Grund für die Probleme mit den ausführenden Tiefbauunternehmen zu sein.
Gute Qualität und Termintreue hat ihren Preis, denn wenn der Preis bei einer Ausschreibung nicht akzeptiert wird, leidet die Qualität und die Ausführung. Das bedeutet, dass die an der Ausschreibung beteiligten Unternehmen, nicht nur nach dem günstigsten Preis, sondern auch stärker auf die Realisierungsfähigkeit des Auftrages, bewertet werden müssen.
Die Bürgerinitiative SalemFunk hofft, dass der Gemeinderat und die Verwaltung in Salem sich diesem Problem intensiv widmen, die vertraglichen Auswirkungen der Insolvenz prüft und die NetCom BW zu regelmäßigen Projektberichten in der Verwaltung und im Gemeinderat verpflichtet. Um das Vertrauen der Bürger in den zügigen Ausbau des Glasfasernetzes in Salem zu erhalten, ist absolute Transparenz und offene Kommunikation nötig. Hier fällt der NetCom BW eine verantwortliche Rolle zu.
Für das „Projekt Glasfaserausbau in Salem“ werden mehr als 16 Millionen von Bund, Land und Kommune eingebracht. Das rechtfertigt, unter dem Aspekt des treuhändischem Handeln, eine regelmäßige Überprüfung der Baufortschritte und Bauausführung durch die Verwaltung und den Gemeinderat. In diesem Fall ist Vertrauen gut, aber Kontrolle besser!
Im Juli 2023 haben Vertreter der NetCom BW, den Gemeinderat über den Stand der Planung und das Ausbaukonzept und den Baustart für die Gemeinde Salem informiert.
Die Gemeinde Salem hat, auf Anraten des Gemeinderates und Salem Funk, mit der Beantragung der Bundes- und Landesfördermittel den Ausbau des Glasfasernetzes in Salem angestoßen. Mit der stattlichen Fördersumme von 90 Prozent und dem 10-prozentigen Anteil der Gemeinde, können nach den Förderrichtlinien, etwa 1600 Gebäude mit ca. 2100 Haushalten mit einem hochmodernen Glasfasernetz angeschlossen werden.
Information der Bürger von Salem
Im November 2023 wurden drei Informationsveranstaltungen mit der NetCom BW und Mitarbeiter der Verwaltung Salem in den Dorfgemeinschaftshäusern Prinz Max in Neufrach, Mittelstenweiler und in Beuren für alle Salemer Teilorte durchgeführt. Seit dem 20.11.23 bietet die Netcom jeden Mittwochnachmittag, Sprechstunden an, um interessierte Eigentümer zu informieren. Die Sprechstunden wurden gut angenommen. Die letzte Sprechstunde für die 1. Ausbauphase für geförderte, kostenlose Anschlüsse wurde am Mittwoch, den 28.02.2024 angeboten. Von den ca. 1600 Gebäuden haben sich ca. 1200 Eigentümer vertraglich für den kostenlosen Glasfaseranschluss entschieden.
Aber keine Sorge!
Auch wenn die Sprechstunden der NetCom für die Ausbauphase 1 geendet haben, können die „späten“ Interessierten sich bei NetCom BW und ihrem Vertriebspartner melden.
Der Vertriebspartner TK-Bulander steht den interessierten Eigentümer, die sich noch nicht für den kostenlosen Glasfaseranschluss entschieden haben, auch weiterhin unter der Woche zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
Herr Ralf Bulander ist erreichbar unter der Telefonnummer 07581-537201 und unter der Emailadresse [email protected]
Firmenadresse: Im Wiesengrund 2, 88348 Bad Saulgau
Welche Leistungen werden für die geförderten Adressen angeboten?
Allen förderfähigen Adressen wird ein kostenloser Glasfaseranschluss des Gebäudes angeboten, bei dem eine Glasfaserleitung direkt an einen vereinbarten Übergabepunkt, in der Regel im Keller oder im Technikraum, im Gebäude gelegt wird. Dazu wird im Gebäude ein Übergabepunkt installiert, der dem Eigentümer ermöglicht, seine bestehende Haustechnik für Kommunikation anzuschließen. Die interne Wohnungs- oder Zimmerinstallation der Immobilie ist Eigentümersache. Bei Fragen oder internen Installationswünschen kann die Firma TK-Bulander als Dienstleister angesprochen werden.
Häufige Fragen und Antworten:
Frage: Muss ich den kostenlos installierten Glasfaseranschluss zwingend benutzen?
Antwort: Die geförderten Adressen müssen denkostenlos installierten Glasfaseranschluss nicht zwingend benutzen.
Frage: Bin ich mit einem geförderten Anschluss an einen Anbieter gebunden?
Antwort: Nein, die Eigentümer der geförderten Adressen sind aufgrund der Förderrichtlinie, frei in der Anbieterauswahl.
Frage: Welche Baumaßnahmen erwarten mich auf meinem Grundstück?
Antwort: Das wird im Einzelfall entschieden. Vor der Ausführung wird die Baumaßnahme mit dem Grundstückseigentümer besprochen.
Anmerkung von Salem Funk: Bei der Leitungsverlegung, können auch sog. „Erdraketen“ zum Einsatz kommen, die aufwendige Baggerarbeiten reduzieren können. Der Einsatz solcher Techniken wird aber vor Ort und im Einzelfall von den Bauexperten und dem Eigentümer entschieden.
Frage: Wird beim Hausanschluss ein Glasfaserkabel verwendet oder Kupferkabel verlegt?
Antwort: Die Hausanschlüsse werden mit Glasfasertechnik ausgeführt.
Wie geht es weiter?
Alle förderfähigen Adressen wurden angeschrieben und in der Regel auch durch Hausbesuch von Mitarbeiter der NetCom BW oder von Mitarbeiter von TK-Bulander angesprochen. Die Mitarbeiter sind angewiesen sich auszuweisen.
So sieht der Ausbauplan von NetCom BW aus:
Ab Juni – Juli 24, soll laut Plan, der Ausbau der geförderten Adressen beginnen. Gleichzeitig soll die Vermarktung und Planung des eigenwirtschaftlichen Ausbaus des Glasfasernetzes beginnen. Das bedeutet, dass nicht geförderte Adressen, die an den Ausbautrassen liegen, informiert und das Interesse an einem kostenlosen Anschluss abgefragt werden.
Der „kostenlose Anschluss“ der nicht geförderten Adressen, ist mit der Maßgabe verbunden, dass mit der NetCom BW, als Betreiber des Glasfasernetztes, ein Versorgungsvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten abgeschlossen werden muss.
Der kostenlose Anschluss der nicht geförderten Adresse, ist mit weiteren Bedingungen verbunden:
Kostenlos sind 15 Meter ab Grundstücksgrenze bis an die anzuschließende Immobilie. Jeder weitere Meter wird mit 85,00 €uro pro Meter in Rechnung gestellt.
Und der eigenwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes in Salem durch die NetCom wird erst bei einer Beteiligungsquote von 40 % der nicht geförderten Adressen, begonnen.
Unsere Empfehlung:
Machen Sie mit!
Salem Funk empfiehlt den noch „unentschiedenen“ Eigentümer der geförderten Adressen, falls sie noch nicht angeschrieben oder angesprochen wurden, dass sie sich bei der NetCom BW oder bei TK Bulander proaktiv melden.
Wir meinen: Nützen Sie die einmalige Chance ihre Immobilie kostenlos mit Glasfasertechnik anschließen zu lassen, auch wenn sie den Anschluss nicht gleich verwenden wollen. Der Bedarf der Gesellschaft an einer leistungsstarken Kommunikationstechnik steigt rasant. Sie steigern den Wert ihrer Immobilie.
Sie werden sich vielleicht fragen:
Warum empfiehlt Salem Funk, Ihnen den Glasfaseranschluss?
Wir wissen, dass die Kommunikationsunternehmen, wie z.B. die Telekom, Vodafone oder 1&1 mit massiven Werbekampagnen für die Internetversorgung mit Mobilfunk werben.
Die Internetversorgung mit Mobilfunk im ländlichen Raum ist mit dem Hochleistungsnetz der Glasfasertechnik nicht vergleichbar. Die Funktechnik ist physikalischen Einflüssen ausgesetzt und damit anfällig für Störungen.
Und die Mobilfunktechnik ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf Menschen und Natur kritisch zu bewerten. Die Gemeinde Salem versucht mit dem Salemer Mobilfunk Standort Konzept die Strahlungsminimierung für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten.
Der Glasfaserausbau in Salem unterstützt die Bemühungen zur Strahlungsminimierung.
Beispielhafte Skizze des Gitterturms neben der aufgestellten mobilen Sendeanlage. Hier nur mit einer Bühne, der Turm der tatsächlich aufgestellt wird verfügt über 3 Bühnen.
Bauplan des Gitterturms mit einer Gesamthöhe von 30,24m vom Bodenlevel. Sichtbar sind hier die drei Technikbühnen für technische Erweiterungen oder zur Vermietung an weitere Anbieter.
Technik Platz am Fundament des Masten.
Der Funkmast in Beuren wird am umstrittenen Standort gebaut!
Das Baurechtsamt des Landratsamtes Bodenseekreis beabsichtigt, dem o.g. Bauantrag stattzugeben und die Genehmigung zu erteilen.
Nach einer ausführlichen Prüfung kam auch der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg zum Ergebnis, dass der Petition von der Bürgerinitiative „SalemFunk“ nicht abgeholfen werden konnte.
Damit endet nach knapp 2 Jahren der aufrechte Versuch von „SalemFunk“, des Gemeinderates und der Verwaltung mit der Ablehnung des Bauantrages und zahlreichen Gesprächen mit der Telekom, den vorgeschlagenen und besser geeigneten Standort in Beuren zu verhandeln.
Das auf das Bauwerk (Stahlgitterturm) fokussierte Baurecht lässt in diesem Fall keine weiteren Spielräume zu.
Nur ein Einlenken der Telekom, einer der angebotenen Standorte in Beuren zu akzeptieren, hätte ein für alle Beteiligten gutes Ergebnis bringen können. Die Telekom hat die besseren Argumente und Einwände mit der Sicherheit „das Recht auf ihrer Seite zu wissen“, ignoriert.
Ob sich die private Telekom sich mit dieser Vorgehensweise einen Gefallen tut, kann in Ruhe, abgewartet werden.
Die Bürger von Beuren haben sich erfolgreich gegen die Notstromversorgung des mobilen Masts durch ein Dieselaggregat gewehrt. Sie wurden nach zahlreichen Beschwerden vom Umweltamt des Landratsamtes und der Bürgerinitiative „SalemFunk“ unterstützt.
Dass die Deutsche Funkturm GmbH, eine ehemalige Tochter der Deutschen Telekom, nicht in der Lage ist eine mobile Sendeanlage mit festen Stromanschluss aufzustellen, ist an sich schon ein Missstand.
Der Fall in Beuren beleuchtet aber nicht nur Schattenseiten.
Wir als Bürgerinitiative SalemFunk, konnten in der Zwischenzeit viele Informationen und Hinweise und Erfahrungen, auch in der Diskussion mit den Behörden sammeln und sind guten Mutes und halten am Ziel der Gesundheitsvorsorge für die Salemer Bevölkerung fest, bei gleichzeitiger Verbesserung der Glasfaserversorgung und der Mobilfunkversorgung.
Die vielen aufschlussreichen und zielführenden Diskussionen mit den Bürgern und den Gemeinderätinnen und Räten und der Verwaltung unterstreicht die Wichtigkeit des Salemer Mobilfunk Standort Konzeptes für Salem, für deren Umsetzung sich die Bürgerinitiative SalemFunk für alle 11 Teilorte von Salem auch weiterhin mit großem Engagement einsetzt.
Am Funkmast ist nicht zu rütteln: Warum sich Beuren mit dem Sendemast abfinden muss
Lange wurde er bekämpft – nun soll er doch kommen: Da von rechtlicher Seite nichts gegen einen Sendemast am Beurener Ortsrand spricht, müssen sich Gemeinderat und Verwaltung mit dem Standort abfinden.
VOR 21 MINUTEN Lesedauer 2 Min.
Der 20 Meter hohe mobile Funkmast am Ortsrand von Beuren. Der genehmigte Stahlgitterturm wird 30 Meter hoch sein. Michael Presser, Sprecher der Bürgerinitiative, akzeptiert das Ergebnis. | Bild: Altmann, Miriam
Widerstand zwecklos – so könnte das Fazit zum Thema Mobilfunkmast am westlichen Ortsrand von Beuren lauten. In der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte die Verwaltung die Ratsmitglieder über den aktuellen Sachstand. „Wir hatten das Ziel, im Ortsteil Beuren der Telekom einen anderen Standort nahezulegen“, blickte Bürgermeister Manfred Härle zurück. Dies war jedoch nicht von Erfolg gekrönt gewesen: Aufgrund der weit fortgeschrittenen Planungen, der getätigten Investitionen und des Lizenzauftrags zur Versorgung des Teilorts gebe es keine andere Option, begründete der Kommunalbeauftragte der Telekom bereits vor einem Jahr. Laut Härle beabsichtige das Landratsamt nun, das gemeindliche Einvernehmen zu ersetzen. „Wie es sich momentan darstellt, wird die Baugenehmigung erteilt werden“, verkündete er.
Stahlgitterturm wird aufgestellt
Die stellvertretende Bauamtsleiterin Elke Möllenhecker erläuterte, dass das Vorhaben keinen von der Baurechtsbehörde zu prüfenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften widerspreche, weshalb ein Anspruch auf Erteilung der Baugenehmigung bestehe. Dies bedeutet, dass die mobile Sendeanlage, die im Juli als „fliegender Bau“ aufgestellt wurde, durch einen 30 Meter hohen Stahlgitterturm ersetzt werden kann. Für Ortsreferentin Luzia Koester (CDU) war allein die Vorstellung bereits eine Zumutung: „Damit endet nach knapp zwei Jahren der aufrechte Versuch des Gemeinderates, der Verwaltung und der Bürgerinitiative ‚Salem Funk‘, mit der Ablehnung des Bauantrages und zahlreichen Gesprächen mit der Telekom einen besseren und geeigneten Standort in Beuren zu verhandeln.“
Koester rügte in ihrer Stellungnahme nicht nur die mangelnde Einsicht des Netzbetreibers, sondern auch das „unsensible Verhalten“, die mobile Funkmastanlage direkt auf einem angrenzenden Grundstück zu errichten. Da die Bürgerinitiative eine Initiative beim Landtag eingereicht hatte, galt ein Stillhalte-Abkommen für das laufende Bauantragsverfahren. Den Betrieb der mobilen Sendeanlage nebenan betrachtete die Telekom jedoch als unabhängig davon. Wie die Ortsreferentin berichtete, sei die mobile Sendeanlage 54 Tage lang rund um die Uhr mit einem dieselbetriebenen Notstromaggregat betrieben worden. Nur aufgrund der Gegenwehr der Anwohner, des Umweltamts und der Bürgerinitiative habe die Anlage eine reguläre Stromversorgung erhalten. Zum Mobilfunkstandortkonzept der Gemeinde merkte sie an: „Schade, dass es Beuren nichts genützt hat.“Ausbaupläne der TelekomIn einer Pressemitteilung vom 10. Oktober informierte die Telekom über einen neu gebauten Mobilfunkstandort in Salem. „Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Salem und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung“, heißt es im Schreiben. Auch der Empfang in Gebäuden verbessere sich. Da der Bedarf an Bandbreite jährlich um rund 30 Prozent pro Jahr steige, mache man beim Mobilfunkausbau weiter Tempo. Im Bodenseekreis betreibt die Telekom nach eigenen Angaben 95 Standorte – bis 2025 sollen 42 weitere hinzukommen. In Grasbeuren ist ein Mobilfunkmast unweit des alten Bahnhofs geplant, in Tüfingen wird ein Standort am Menneberg grundsätzlich als umsetzbar beurteilt.
Gemeinsames Scheitern schweißt zusammen
Ganz so pessimistisch wollte Ursula Hefler (CDU) nicht mit dem Thema abschließen: Zwar sei das eine „ärgerliche Geschichte“ gewesen, doch das Gremium sei gestärkt daraus hervorgegangen. „Wir hatten einen Konsens, wir haben jetzt das Standortkonzept und wir sind standhaft geblieben. Das hinterlässt für mich trotzdem ein gutes Gefühl.“ Härle erwähnte, dass die Gemeinde vor Erteilung der Baugenehmigung nochmals angehört werde und ihre Meinung revidieren könne. „Unsere Position bleibt bestehen“, bekräftigte er allerdings. Stephanie Straßer (FWV) blickte dennoch optimistisch in die Zukunft: Nachdem man inzwischen frühzeitig in Dialogverfahren einsteige, könne man an anderen Stellen im Gemeindegebiet noch Handlungsspielräume herausarbeiten. „Für Beuren hat es nicht gereicht, aber das hat uns wachgerüttelt“, schloss sie.
Bürgerinitiative blickt nach vorn
Auch Michael Presser, der Sprecher von „Salem Funk“, argumentierte im Nachgang zur Sitzung in dieselbe Richtung: Zwar bedaure die Gruppe die Entscheidung für den jetzt in Beuren genehmigten Standort, doch sie habe im Rahmen ihrer Möglichkeiten alle Optionen ausgeschöpft. „Die fehlende Einsicht und Kompromissfähigkeit der Telekom, einen der angebotenen Standorte in Beuren zu akzeptieren, hat ein für alle Beteiligten gutes Ergebnis verhindert“, urteilte Presser. Das Baurecht lasse in diesem Fall keine weiteren Spielräume zu – und auch vom Landtag habe es keine guten Nachrichten gegeben: „Nach einer ausführlichen Prüfung kam der Petitionsausschuss zum Ergebnis, dass der Petition nicht abgeholfen werden konnte“, teilte der Sprecher mit.
Die zielführenden Diskussionen mit Bürgern, Gemeinderatsmitgliedern und Verwaltungsmitarbeitern hätten aber die Wichtigkeit des Mobilfunkstandortkonzepts für Salem herausgestellt. „Wir halten am Ziel der Gesundheitsvorsorge für die Salemer Bevölkerung fest, bei gleichzeitiger Verbesserung der Glasfaserversorgung und der Mobilfunkversorgung“, versprach Presser. „Krönchen richten und aufrecht weitergehen.“
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_tccl_visit
30 minutes
This cookie is set by the web hosting provider GoDaddy. This is a persistent cookie used for monitoring the website usage performance.
_tccl_visitor
1 year
This cookie is set by the web hosting provider GoDaddy. This is a persistent cookie used for monitoring the website usage performance.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_EL32P6VKPK
2 years
This cookie is installed by Google Analytics.
_gat_gtag_UA_221762500_1
1 minute
Set by Google to distinguish users.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.